Beruf und Erwerbstätigkeit begleiten viele von uns über weite Teile des Lebens. Sei es in Form einer Anstellung, selbstständiger Arbeit oder anderer verantwortungsvoller Aufgaben. Wir steigen in den Arbeitsmarkt ein, wechseln Stellen, lernen neue Teams kennen, übernehmen verschiedene Rollen und gestalten unsere berufliche Laufbahn. Irgendwann beschäftigen wir uns auch mit dem Übergang in den Ruhestand. Auf diesem Weg sammeln wir vielfältige Erfahrungen – und begegnen nicht selten auch altersbezogenen Erwartungen, Vorurteilen oder Benachteiligungen.
Ageismus betrifft Menschen jeden Alters: Wenn wir jünger sind, gelten wir manchmal als «zu jung und unerfahren». Wenn wir älter sind, heisst es möglicherweise, wir seien «zu alt und unflexibel». In diesem Modul konzentrieren wir uns auf ältere Arbeitnehmende. Wir schauen, wie sich Ageismus im Arbeitskontext zeigen kann und welche konkreten Massnahmen wir ergreifen können, um ihn zu reduzieren.
Unten finden Sie eine Übersicht zu den Abschnitten des Moduls. Wählen Sie den Abschnitt aus, mit dem Sie starten wollen, und navigieren Sie dann von dort direkt weiter.