-
Diese Grafik fasst das Konzept zusammen:
-
Subjektive Wahrnehmung
«Ageismus wird definiert [...] auf der Basis einer Wahrnehmung
von uns selbst als «alt», «zu alt», «jung» oder «zu jung».»Diese aktuelle wissenschaftliche Definition hebt einen weiteren wichtigen Aspekt hervor. Nämlich, dass das was wir oft als höheres Lebensalter bezeichnen oder als «zu alt» ansehen, gesellschaftlich festgelegt ist. Es geht oftmals nicht um ein chronologischen Alter, das in Zahlen festgelegt wird, sondern basiert auf subjektiven, eigenen Interpretationen oder Wahrnehmungen.
-
Gedankenanstoss
Aus drei Erfahrungen mit Ageismus sind kurze Hörspiele entstanden. Sie zeigen, wie unterschiedlich Ageismus erlebt werden kann - und regen zum Nachdenken an. Zum Abschluss dieses Moduls können Sie die Hörspiele anhören und jeweils im Anschluss überlegen:
- Handelt es sich hier um Altersstereotype, -vorurteile und / oder -diskriminierung
- Kann man hier eher von positivem, oder negativem Ageismus sprechen?
- Ist den sprechenden Personen wohl bewusst, oder ist es ihnen eher nicht bewusst, dass sie altersabwertend handeln bzw. behandelt wurden?
- Auf wen bezieht sich der Ageismus? Auf die sprechende Person selbst, oder auf andere?
-
Hunde im Park
-
Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter
-
Am Arbeitsplatz