• Was wir denken

      ℹ️ In diesem Video schauen wir uns Altersstereotype als Bestandteil von Ageismus an.

    • Vertiefende Aspekte

      ℹ️ In diesem Video befassen wir uns vertiefend mit Altersstereotypen, denn sie können in unterschiedlichen Ausprägungen vorkommen, und unterscheiden sich z.B. je nach Lebensbereich und Alter. Das Video ist aber optional, und die nachfolgenden Inhalte können auch ohne dieses Video nachvollzogen werden.

    • Gedankenanstoss

      Wie erkenne ich Altersstereotype? Umdrehen, und hinterfragen!

      Altersstereotype zeigen sich oft auf subtile Weise und sind uns nicht immer bewusst. Genau deshalb sind sie manchmal schwer zu erkennen. Mit diesem Gedankenanstoss möchten wir Sie einladen, eine Methode kennenzulernen, die dabei helfen kann, solche Stereotype im Alltag besser wahrzunehmen. Nehmen Sie sich einen kurzen Moment Zeit und folgen Sie der Anleitung ganz in Ruhe.


      1️⃣ Denken Sie an eine stereotype Aussage oder Annahme über ältere Menschen, die Ihnen schon einmal begegnet ist (zum Beispiel: Ältere Menschen sind schlecht im Umgang mit Technologie). Wenn Sie möchten, schreiben Sie die Aussage gerne auf.


      2️⃣ Drehen Sie diese Aussage um, indem Sie sie auf eine andere Altersgruppe anwenden (zum Beispiel: Junge Menschen sind schlecht im Umgang mit Technologie).


      3️⃣ Überlegen Sie: Würde diese umgedrehte Aussage als seltsam, unfair oder unzutreffend wahrgenommen werden? Warum?


      4️⃣Reflektieren Sie abschliessend: Was sagt das über die ursprüngliche Aussage aus? Ist sie wirklich gerechtfertigt - oder möglicherweise ein unreflektiertes Stereotyp?

  • Herzlich willkommen

  • Infos zum Modul

  • Der Begriff «Ageismus»

  • Vorurteile

  • Diskriminierung

  • Zusammenspiel

  • Formen von Ageismus

  • Ebenen

  • Zusammenfassung

  • Anwendung

  • Leseempfehlungen

  • Abschluss

  • Bildnachweise zum Modul