• Infos zum Modul

    • Lernziele

      Nach diesem Modul können Sie:

      • die drei zentralen Komponenten von Ageismus – Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung – benennen, beschreiben und anhand konkreter Beispiele veranschaulichen.
      • verschiedene Erscheinungsformen von Ageismus erklären, darunter positive und negative, selbstbezogene und fremdbezogene sowie bewusste und unbewusste Formen.
      • beschreiben, auf welchen Ebenen, von der persönlichen bis zur gesellschaftlichen, sich Ageismus äussert und wirksam wird.
      • altersabwertende Denk- und Handlungsmuster im Alltag leichter erkennen und haben erste Strategien kennengelernt, um aktiv dagegen vorzugehen.
    • Umfang

      🎬 11 Lernvideos


      ⌛ Lernzeit ca. 2 Stunden

    • Über das Modul

      • Lernvideos: In den kurzen Videos präsentiert ein Avatar, erzeugt durch künstliche Intelligenz, die wichtigsten Inhalte. Sie können im Videoplayer Untertitel über das (CC)-Symbol ein- oder ausblenden und die Wiedergabegeschwindigkeit über das ⚙️-Symbol individuell anpassen. Für eine bessere Sicht können Sie über die Pfeile in den Vollbildmodus wechseln.
      • Referenzen: Direkt unter jedem Video finden Sie ein PDF mit den zugehörigen Referenzen und Quellennachweisen zum Herunterladen - ideal, um das Thema zu vertiefen oder nachzulesen.
      • Gedankenanstösse & Experimente: Diese Elemente laden Sie ein, das Gelernte aktiv zu reflektieren, auf den eigenen Alltag zu übertragen und konkrete Strategien zu entwickeln, um Ageismus entgegenzuwirken.

      Viel Erfolg!

  • Herzlich willkommen

  • Der Begriff «Ageismus»

  • Stereotype

  • Vorurteile

  • Diskriminierung

  • Zusammenspiel

  • Formen von Ageismus

  • Ebenen

  • Zusammenfassung

  • Anwendung

  • Leseempfehlungen

  • Abschluss

  • Bildnachweise zum Modul